Mit der Osflow-Methode® lässt sich neben den Haltungs- und Bewegungsprinzipien vor allem auch die Wahrnehmung für die gezielte und direkte Ansteuerung der Faszien trainieren, um sich im Alltag geschmeidiger zu bewegen und die Muskelkraft effizienter einzusetzen.
Es gibt mittlerweile einige interessante Ansätze für ein direktes fasziales Training: Zumeist sind dies Dehnungsübungen, die in passiver bzw. verstärkt aktiver Art ausgeführt werden. Die Osflow-Methode® geht hier einen Schritt weiter: Mittels verschiedener Übungen wird die Wahrnehmung dahingehend geschärft, sich verschiedener faszialer Zusammenhänge, Linien, Verbindungen bewusst zu werden. Diese werden dann in den Übungen bewusst angesteuert - überraschende Effekte in der eigenen Beweglichkeit werden somit erlebbar. Dabei sind die Übungen (erst einmal) völlig unabhängig von der Osflow®-Gerät - diese kann u.U. hinzugezogen werden, um Spannungsbilder zu verdeutlichen. Nachhaltig werden die erlebten Effekte durch wiederholendes und kontinuierliches Üben durch die Umsetzung im Alltag.
Muskulatur mit einem erhöhten (und zudem ungleichmäßigen) Tonus arbeitet meist relativ langsam und ineffizient. Da dies dann z.B. bei alltäglichen wie auch besonderen Belastungen und sportlichen Herausforderungen immer weiter an die Grenze der Belastbarkeit gebracht wird, erhöhen sich hier der Verschleiß und das Verletzungsrisiko. Aus einer Wohlspannung heraus können Muskeln viel effizienter und kraftvoller arbeiten als aus einer ungleichmäßigen Spannungslage (muskuläre Dysbalancen). Zudem verbraucht Muskelkraft sehr viel Energie - über die Aktivierung unserer Faszien, welche für die Bewegung nur einen Bruchteil dieser Energie benötigen, lässt sich der Energieverbrauch effizienter gestalten. Speziell die Qualität der Wohlspannung im gesamten Faszien- und Muskelnetzwerk ist die Grundlage für die hohe Effizienz eines Trainings der Faszien.
Zunehmend findet das Faszientraining auch im Leistungs- und Breitensport Verwendung - lernt ein Sportler, die natürlichen Haltungs- und Bewegungsprinzipien des Menschen in seine sportliche Disziplin optimal zu integrieren, kann er sich viele Potentiale in Bezug auf Effizienz, Kraftentwicklung, Schnelligkeit und Regeneration erschließen - und das bei gleichzeitig sinkendem Verletzungsrisiko. Und da ferner in der menschlichen Bewegung neben den Zugkräften der Muskulatur auch Druckkräfte (durch die Schwerkraft bedingt) wie auch die Bodenreaktionskraft wirken, liegen im Faszientraining wie z.B. mit der Osflow-Methode® noch sehr viele Potentiale verborgen.